Import von grünem Wasserstoff

Acht Kriterien für den Import von grünem Wasserstoff: Jetzt die Nachhaltigkeit sichern!

 

Um das Klimaneutralitätsziel in Deutschland für das Jahr 2045 zu erreichen, müssen aller Voraussicht nach große Mengen an Wasserstoff aus Regionen außerhalb der EU importiert werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Öko-Institut haben die zu erwartenden weitreichenden und vielschichtigen Auswirkungen auf die Exportländer analysiert. Erste Kriterien, die den Wasserstoff-Importmarkt der Zukunft nachhaltig gestalten könnten, präsentieren sie im Working Paper „Sustainability dimensions of imported hydrogen“.

 

____________________________________

Faktencheck zur Kernenergie

Frankreich will sie weiter fördern, in der EU-Taxonomie steht sie zur Debatte: die Kernkraft und deren Rolle in Zukunft. Verglichen mit einem Kohlekraftwerk stößt ein Kernkraftwerk sehr wenig Treibhausgase aus. Das führt manchmal zu der Aussage, mit Atomstrom ließen sich die Klimaziele erreichen und die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius beschränken. Doch mit der Atomkraft sind so viele Risiken und Kosten verbunden, dass sie keine EU-Taxonomie: Faktencheck zur Kernenergie

Rolle im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielen sollte. Das Öko-Institut begründet Fakten zur Atomkraft, die derzeit diskutiert werden.

 

______________________________________

Koalitionsvertrag: Mehr Fortschritt wagen

Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP.

Hier finden Sie den Volltext des Koalitionsvertrages zum Download.

 

Einige erste Kommentare sind hier gesammelt.

 

____________________________________________________

 

Handlungsleitfaden "Kommunale Wärmeplanung"

Der lange angekündigte Handlungsleitfaden "Kommunale Wärmeplanung" ist nun zum Download verfügbar

 

Bei der Wärmewende besteht großer Handlungsbedarf. Hier müssen zwei Dinge gleichzeitig geschehen. Zum einen muss der Wärmebedarf derGebäude im Land drastisch reduziert werden. Zum anderen muss dafür Sorge getragen werden, dass der verbleibende Wärmebedarf auf klimaneutrale Weise gedeckt werden kann. Diesen Transformationsprozess auf der Ebene der Kommunen zu steuern, ist Gegenstand der kommunalen Wärmeplanung. Das Land Baden-Württemberg hat zu diesem Zweck sein Klimaschutzgesetz novelliert.

 

web b11