A+ A A-

Faktencheck zur Kernenergie

Frankreich will sie weiter fördern, in der EU-Taxonomie steht sie zur Debatte: die Kernkraft und deren Rolle in Zukunft. Verglichen mit einem Kohlekraftwerk stößt ein Kernkraftwerk sehr wenig Treibhausgase aus. Das führt manchmal zu der Aussage, mit Atomstrom ließen sich die Klimaziele erreichen und die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius beschränken. Doch mit der Atomkraft sind so viele Risiken und Kosten verbunden, dass sie keine EU-Taxonomie: Faktencheck zur Kernenergie

Rolle im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielen sollte. Das Öko-Institut begründet Fakten zur Atomkraft, die derzeit diskutiert werden.

 

______________________________________

Koalitionsvertrag: Mehr Fortschritt wagen

Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP.

Hier finden Sie den Volltext des Koalitionsvertrages zum Download.

 

Einige erste Kommentare sind hier gesammelt.

 

____________________________________________________

 

Handlungsleitfaden "Kommunale Wärmeplanung"

Der lange angekündigte Handlungsleitfaden "Kommunale Wärmeplanung" ist nun zum Download verfügbar

 

Bei der Wärmewende besteht großer Handlungsbedarf. Hier müssen zwei Dinge gleichzeitig geschehen. Zum einen muss der Wärmebedarf derGebäude im Land drastisch reduziert werden. Zum anderen muss dafür Sorge getragen werden, dass der verbleibende Wärmebedarf auf klimaneutrale Weise gedeckt werden kann. Diesen Transformationsprozess auf der Ebene der Kommunen zu steuern, ist Gegenstand der kommunalen Wärmeplanung. Das Land Baden-Württemberg hat zu diesem Zweck sein Klimaschutzgesetz novelliert.

 

web b11

 

Datenbank für IT-Angriffsanalysen

Das HPI-VDB-Portal ist im Zuge der Forschungsarbeiten des IT-Security Engineering Team am Lehrstuhl "Internet-Technologien und -Systeme" von Professor Dr. Christoph Meinel am Hasso-Plattner-Institut zum Thema "Security Analytics" entstanden.


Es bietet eine umfassende und sich selbst aktualisierende Datenbank der bekannten Software Sicherheitslücken. Die Quelle dieser Informationen sind textliche Fehlerbeschreibungen der Software-Hersteller und andere im Internet verfügbare Portale mit Informationen zur Verwundbarkeit von Software und IT-Systemen.


Auf der Basis eines strukturierten Datenmodelles werden diese Informationen gesammelt, aufbereitet, ausgewertet, normalisiert und in maschinenlesbarer Form der Öffentlichkeit in einer hochperformanten Datenbank frei zugänglich gemacht.

Weitere Informationen / Zur Datenbank geht es hier!

logo2